Diversity
Diversität bezeichnet die Tatsache, dass Menschen unterschiedlich sind. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihren familiären, religiösen oder weltanschaulichen Lebensformen, in ihren Herkunftsgesellschaften, in ihren Stärken und Schwächen und unterschiedlichen Einstellungen und Erfahrungen.
Es ist eine Herausforderung, dieser von Vielfalt geprägten Realität und damit auch den Kindern und Jugendlichen in ihrer Individualität und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ziel ist, Heterogenität als Normalität zu denken und den Blick für Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu öffnen. Wie können wir Vielfalt als Ressource und Potential sichtbar machen und nutzen?
Dies berührt auch Fragen nach Chancengerechtigkeit und Gleichwertigkeit. Dazu gehört das Bewusstsein, dass Menschen durch Stereotype, unzureichende Unterstützung, soziale oder kulturelle Barrieren oder durch Abwertung diskriminiert werden.
Diversität als Querschnittsgedanken umzusetzen bedeutet, die Rechte aller Beteiligten zu achten und pädagogische Settings möglichst inklusiv, partizipativ und diskriminierungskritisch zu gestalten.
Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Ob jemand sich anerkannt fühlt, hängt eng mit der Erfahrung zusammen, sichtbar werden zu können, gesehen zu werden, eingebunden und beteiligt zu sein.
Die Fachstelle für Demokratiepädagogik setzt sich mit Themen wie Grundwerte, Diversität und Beteiligungsprozesse auseinander. Das Projekt Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage ist ein an Diversität orientiertes Identitätsangebot für Kinder und Jugendliche an Schulen.
Demokratiepädagogik
Fachstelle für Demokratiepädagogik
Schule ohne Rassismus
– Schule mit Courage