Online-Veranstaltungsreihe Herbst 2021 Im Herbst 2021 bieten wir im Rahmen unserer Reihe „Was ist da los? – Was kann ich tun?“ Online-Fortbildungen zu diesen Themen an: 26.10.2021 – „Mobbing unter Kindern und Jugendlichen“ 03.11.2021 – „Sexuelle Vielfalt“...
Im Sinne einer an Empowerment und Vielfalt orientierten Pädagogik und Prävention möchten wir in dieser Veranstaltung Informationen, Forschungsgrundlagen und Anregungen für die Praxis vermitteln. Hier können Sie sich direkt für die Veranstaltung anmelden. Weitere...
In der Fortbildung gibt es neben Informationen Raum für Reflexion und Methodenbeispiele zur Prävention, die in Schule und Jugendarbeit eingesetzt werden können. Hier können Sie sich direkt zur Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen finden Sie im...
Aufgezeigt werden Gefährdungen aber vor allem Potentiale und Präventionsmöglichkeiten durch Medien. Im Grundsatzvortrag macht Marina Weisband (politik-digital e.V.) den Spannungsbogen auf: zwischen Radikalisierung oder Selbstwirksamkeit:Das Internet als Werkzeug. In...
Online-Impulse und Austausch für Mitarbeiter:innen in schulischer und außer-schulischer Jugendarbeit/Jugendhilfe, Musikschule, Tanzsport, Lehrkräfte und Interessiert. Wie kann ich Rap-Musik kreativ und haltungsbewusst in meiner Arbeit mit Jugendlichen nutzen?Was ist...
Schutz, Befähigung und Teilhabe. Impulse für den Jugendmedienschutz Schutz, Befähigung und Teilhabe sind aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes die entscheidenden Elemente für eine Medienerziehung zu mündigen und verantwortungsbewussten Mediennutzer:innen. Der Weg...
Was ist Among Us? – Wie funktioniert TikTok? – Wie schütze ich meine Kinder vor Gefahren im Netz? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern. Wir geben Antworten – live auf Youtube: Larissa Bode, Kinder- und Jugendschutzreferentin, Kinder- und...
Die Reform des Jugendschutzgesetzes zum 01. Mai 2021 bringt kleinere und größere Änderungen: Bei der Altersfreigabe von Spielen und Filmen sollen mit den sogenannten Interaktionsrisiken in Zukunft auch z.B. Kostenfallen oder exzessive Nutzung Berücksichtigung finden....
„WAS IST DA LOS? – WAS KANN ICH TUN?“ Unter diesem Motto haben wir von 2015 bis 2020 Veranstaltungsreihen im Themenspektrum seelische Gesundheit und psychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen in der Gruppe/Klasse durchgeführt. Der Fachtag Umgang mit der Krise ist...
Aktuelle Meldungen unterstreichen, dass Sexismus und sexualisierte Gewalt gegen Frauen auch in der Games-Branche ein Problem sind. In Kalifornien gingen Mitarbeiter:innen eines der größten Spielestudios weltweit auf die Straße, um gegen den Umgang des Konzerns mit...
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage ist ein Projekt von und für Schüler:innen und mit über 3460 Mitgliedsschulen das größte Schulnetzwerk Deutschlands. Am 10. Juni 2021 tritt die Schleusen Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel als 100.schleswig-holsteinische Schule...
In vielen Spielen kommen Kinder und Jugendliche mit Unbekannten in Kontakt. Oft ist das unproblematisch, aber es gibt Risiken, die aus der Interaktion mit anderen und der Spielumgebung entstehen können. Dazu zählen beispielsweise Cybergrooming, problematische...
Online-Vortrag für Fachkräfte der Jugendhilfe, Jugendarbeit, Eltern und Interessierte Computerspiele werden durch den Corona-Lockdown vermehrt von Kindern und Jugendlichen genutzt, insbesondere die online-Varianten. Es ist ein Raum, der zu Hause zum Spielen oder...
Von der Medienpraxis über die Elternarbeit bis zum Medienkonzept – ein breites Spektrum an Workshops bietet der KiTa-Praxistag am 04.05.2021. Veranstaltet wird dieser von der MAHSH, der Hansestadt Lübeck, der D. Schlözer-Schule gemeinsam mit der AKJS. Die...
10-tägige online-Fortbildung, Teilnahme aus Neumünster und den Kreisen Plön und Schleswig-Flensburg wird bezuschusst. Anmeldung bis 16.04.2021. Weitere Informationen finden Sie im...
Das Konzept der Freiburger Konflikt-KULTUR wird auch in Schleswig-Holstein an Schulen und pädagogischen Einrichtungen erfolgreich angewendet. Es basiert auf einem autoritativen Erziehungsstil, der Wertschätzung und Mitgefühl mit Klarheit und Orientierung im Umgang mit...
Wenn über Rassismus gesprochen wird, geht es selten um die Mitte der Gesellschaft, sondern meist um Rechtsextremismus. Rassismus gilt nicht als Alltagsphänomen und Normalität in der Demokratie, sondern wird als Problem anderer verstanden und abgetan....
15.12.2020 Kiel. Gemobbte Kinder und Jugendliche sind nicht nur analog auf dem Schulhof und im Klassenzimmer Schikanen ausgesetzt, sondern ebenso in den sozialen Netzwerken. Der Lockdown bietet gemobbten Kindern und Jugendlichen, nur weil die Schule nicht in Präsenz...
02.12.2020 Schleswig-Holstein hat erstmals 2011 den 2. Dezember zum Anti-Mobbing-Tag ausgerufen. Seitdem initiiert ein landesweites Bündnis Aktionen und Kampagnen gegen Mobbing unter Kindern und Jugendlichen rund um diesen Tag. Unser Ziel ist es, gegen Mobbing unter...
19.11.2020 Digitales Lernen heißt nicht Unterrichtsverzicht, sondern Bereicherung! Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie treten Digitalisierungs-Probleme hervor, die wir – fälschlicher Weise – vielfach an der aktuellen Situation diskutieren, obwohl sie weit...
Seelische Gesundheit und Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in der Gruppe/Schulklasse. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe bieten wir nachfolgende Fortbildungen im Online-Format an. 30.11.2020 Förderung von psychischer Gesundheit und Resilienz in...
Ziel: Information zu Mobbing als systemisches Problem, Bewusstsein für präventiv wirksame Methoden und Haltungen Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weitaus häufiger verbreitet als direkte Gewalt. Mobbing ist kein Problem von Einzelnen, sondern findet in...
Alterskennzeichen sind einerseits eine gesetzliche Grundlage zum Umgang mit Filmen oder Videos. Sie werden zudem als Anhaltspunkt für die Entscheidung genutzt, ob ein Film geschaut wird, oder nicht. In Video-Portalen ist die Alterskennzeichnung nicht immer deutlich...
Herausforderndes Verhalten und gewaltvolle Konfliktaustragungen sind oft Alltag in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit. Um hier pädagogisch handlungsfähig zu bleiben und gegen Gewalt und Mobbing vorgehen zu können, braucht es pädagogisches...
Netzpolitik durchdringt nahezu jeden Bereich unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, aber es ist für viele Menschen nur schwer zu durchschauen, wie Netzpolitik ihren konkreten Alltag bestimmt. Hier Wissen und Verständnis zu vermitteln, ist auch unsere Aufgabe als...
Mit diesen Digitalen Impulsen für Demokratie möchten wir unsere Themen weiterbewegen und trotz Corona ein planungssicheres Angebot für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen und Jugendliche machen. In unterschiedlichen Formaten von Workshops über Vorträge bis...
Corona bringt uns alle in eine besondere Situation. Auch wir möchten dazu beitragen, dass die Ausbreitung in unserer Region eingedämmt wird. Aus diesem Grunde arbeitet das AKJS-Team bis auf Weiteres fast ausschließlich im Home-Office. Das Büro ist nur zeitweise...
Die Fakehunter der Büchereizentrale und die Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) gewinnt neben vielen anderen tollen Projekten den ersten Preis in der Kategorie „außerunterrichtlich“ beim Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein 2020. Danke dafür und an...