Bildungs- und Beratungsstelle Demokratische Schulkultur

Demokratiepädagogik beinhaltet Demokratie lernen und Förderung demokratischer Kompetenzen und Erfahrungen. Nach unserem Selbstverständnis bedeutet das, Partizipation und Gestaltungsmöglichkeiten im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen fest zu etablieren. Das beinhaltet Selbstbestimmung, Übernahme von Mitverantwortung für das Zusammenleben, Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensentwürfen und Interessen und nicht zuletzt Grundrechteorientierung.

So wirkt Demokratiepädagogik auch als Präventionsansatz gegen menschenrechts- und demokratiefeindliche Einstellungen.

Bildungs- und Beratungsstelle Demokratische Schulkultur. Angebote für StartchancenSchulen in SH

  • Beratung von Schulen, Jugendhilfe, KiTa, Vereinen, Kommunen zu demokratiepädagogischen Maßnahmen, Konzeptentwicklung
  • Entwicklung demokratiepädagogischer Konzepte und Methoden
  • Bereitstellung von Materialien zu Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus, Medien
  • Fortbildungen (Vermittlung von Referent:innen, Eigentätigkeit als Referentin, Planung von Veranstaltungen) zu den Themenbereichen Demokratiepädagogik, Beteiligung, Vorurteilsentwicklung, Diversität
  • Medienpädagogische Projekte zur Beteiligung
  • Vernetzung
  • Verknüpfung mit Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
  • Informationen/ Öffentlichkeitsarbeit

Unseren Flyer finden Sie hier.

Schwerpunkt Beteiligung

Kinder und Jugendliche haben das Recht, ihre Lebenswelt mitzugestalten. Dieses Recht auf Beteiligung ist durch verschiedene Vorgaben festgelegt und rückt immer mehr in den Fokus von Erziehung und Bildung.
Demokratiepädagogische Ansätze zielen auf Strukturen, in denen Kinder und Jugendliche Demokratie lernen, erfahren und leben können. Für Beteiligung braucht es Anknüpfungspunkte und Gelegenheiten im Alltag und eine unterstützende Grundhaltung der Akteur:innen in Erziehung und Bildung. Damit Kinder und Jugendliche sich beteiligen können, müssen sie ihre Rechte kennen und zur Beteiligung befähigt sein. Die FS Demokratiepädagogik schafft Grundlagen für die Förderung und Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen.

Es gibt eine große Überschneidung zur Medienpädagogik, denn digitale Medien unterstützen und ermöglichen Beteiligungsprozesse. Durch die Nutzung von Medien können Zugänge barriereärmer und diversitätsorientierter gestaltet werden.

Schwerpunkt Diskriminierungskritische Schulentwicklung

Schulgemeinschaften sind sehr heterogen. Ausgehend von dieser gesellschaftlichen Normalität müssen Ansätze der Demokratiepädagogik und Vielfalt miteinander verknüpft werden.
Die FS Demokratiepädagogik setzt sich mit der Herausforderung für Schulen auseinander, diese diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert zu gestalten.
Leitende Fragen dabei sind:

  • Wie alle gleichermaßen berücksichtigen, ansprechen und erreichen?
  • Wie Chancengerechtigkeit fördern?
  • Wie Diskriminierung verhindern?
  • Wie Antidiskriminierung als Bildungsziel verankern?

Modellhaft begleitet die Fachstelle eine Diskriminierungskritische Schulentwicklung. Dieser Prozess umfasst alle Ebenen der Institution (Unterricht, Personal, Schulleben, Schulmanagement, Schulöffnung). Auch Beteiligung spielt hierbei eine Rolle, auch um die Perspektive von Betroffenen wahrzunehmen und unterschiedlichen Bedürfnisse Raum zu geben.

Ihre Ansprechpartnerin

Medi Kuhlemann

E-Mail: kuhlemann@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-71

Gefördert von: