Kolonialismus: Außerschulische Kooperationen

Was können außerschulische Lernorte sein?

Viele Spuren von Kolonialismus finden sich auch in den kolonisierenden Gesellschaften – bis hinein in den Alltag und die gewohnte Umgebung.

Außerschulische Lernorte bieten die Chance in einer neuen Umgebung Erfahrungen zu sammeln und andere Perspektiven, Herangehensweisen und Methoden kennenzulernen.

Dabei bietet die reale Begegnung mit Personen, Orten oder dem Lerngegenstand viele Anknüpfungspunkte sowohl um sich mit den Themen auseinanderzusetzen als auch um Kontinuitäten zu realisieren und sich über die eigene Haltung und Handlungsmöglichkeiten (Was hat das mit mir zu tun?) Gedanken zu machen.


Beispiele für Lernorte zu Kolonialismus

Museen, koloniale Gebäude, Straßennamen, Denkmäler, Bildungs- und Kulturzentren, Orte des Gedenkens und Erinnerns, Geschichtswerkstätten, Rundgänge, Archive, Orte und Wege (Kanäle, Schienen) des Handels (Handelsgesellschaften bis hin zu Läden), Häfen, Botanische Gärten…..

Spannend ist auch der Blick auf Spuren von Kolonialismus vor der eigenen Haustür, im Stadtteil oder der Region?

Einige Fragen können dabei helfen:

Quelle: https://rassismuskritisch-unterrichten.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/05/Nachbarschaftskartierung.jpg


Angebote und Unterstützung von Organisationen

Auch Organisationen bieten Angebote und ihre Unterstützung an:

https://bne-in-sh.de/seiten-bne-sh/start/

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein. Ihr Netzwerk sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur:innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen beispielsweise zu den Themenfeldern: Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung – Globale Partnerschaften und interkulturelle Begegnungen

Selbstorganisationen von BIPoC sind mögliche Ansprechpersonen

  • EmBiPoc
  • Sisters
  • Forum für Migrant:innen der Landeshauptstadt Kiel

Weitere Ansprechpartner:innen

  • Nordkirche – Interkulturelle Kirche
  • Historisches Seminar Uni Kiel – Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
  • IQSH
  • Zentrum für Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung in SH
  • Zum Beispiel: Durch Globales Lernen den Blick auf die Welt verändern

Weltläden

Weltläden setzen sich für Fairen Handel ein zum Beispiel mit ehemaligen kolonialen Waren wie Kaffee, Kakao und Schokolade.

https://weltlaeden-nord.de/weltlaeden/schleswig-holsteinburg.de/modul-unterricht/ausserschulische-lernorte/