Von toxischer Kommunikation bis (Cyber)Mobbing

Subtile Gewaltformen bei Kindern und Jugendlichen und was dagegen helfen kann

Gewalt wird oftmals mit körperlichen Übergriffen und Bedrohungen in Verbindung gesetzt. Gewalt beinhaltet aber auch mehr oder weniger subtile Attacken, die psychisch hoch wirksam und mitunter ebenso zerstörerisch sein können wie direkte Gewalt. Passive Aggressionsformen oder „Microaggressionen“ sind nicht so leicht fassbar wie direkt Gewalt. Auch Schimpfwörter hinterlassen oft keine sichtbaren Spuren. Sie kränken, schüchtern ein oder verunsichern. Eine subtile Aggressionsbereitschaft in der Klasse oder Gruppe bildet nicht nur den Nährboden für Mobbing, sondern kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken.
In dem Workshop informieren wir über Phänomene toxischer Kommunikation anhand von Beispielen aus Social Media und Gaming. Darüber hinaus geht es um (Cyber)Mobbing und wie es verhindert werden kann.
Im Workshop werden praktische Übungen und Methoden zur Selbstreflexion und für die präventive Arbeit mit Gruppen/Klassen angeleitet.

Die Tagesverpflegung ist im Preis inklusive.

Referentinnen: Kathrin Gomolzig und Joséphine Reimer, AKJS SH e. V.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Veranstaltung buchen

Von toxischer Kommunikation bis (Cyber)Mobbing
Verfügbare Plätze: 14
Das "Von toxischer Kommunikation bis (Cyber)Mobbing"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Datum

26. Feb 2024

Uhrzeit

9:00 - 16:00

Kosten

25,00€

Ort

Kiel Gaming Port
Werftbahnstraße 8, 24143 Kiel
Webseite
https://www.kielgamingport.de/
Anmelden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner