Das Team
Ria Lissinna
Geschäftsführung
E-Mail: lissinna@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-79
Arbeitsschwerpunkte:
Geschäftsführung, Projektentwicklung und -konzeption
Mehr Informationen:
Dipl. Soziologin, systemische Coach (DGfC)
Heike Pries
Verwaltung
Telefon: 0431/26068-78
Arbeitsschwerpunkte:
Büroorganisation, Veranstaltungsmanagement, Materialien
Medi Kuhlemann
Demokratiepädagogik, Interkulturelle Pädagogik
Arbeitsschwerpunkte:
Fachstelle für Demokratiepädagogik, Landeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Mehr Informationen:
Dipl. Sozialpädagogin, Weiterbildung in Theaterpädagogik
weiterlesen...
Seit 1997 Bildungsreferentin bei der AKJS mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Jungenpädagogik, Rechtsextremismus-Prävention, Projekt Grenzgebiet, Interkulturelles Lernen.
Kathrin Gomolzig
Gewaltprävention, Mobbingprävention, Resilienzförderung
Telefon: 0431/26068-75
Arbeitsschwerpunkte:
Gewaltprävention, Umgang mit Konflikten, Mobbing in der Schule, Landeskoordination Anti-Mobbing-Tag, Peer-Projekte, Seelische Gesundheit und Resilienz, Landeskoordination JiMs Bar Schleswig-Holstein
Mehr Informationen:
Studium Germanistik, Neuere deutsche Literatur und Europäische Ethnologie (M.A.)
weiterlesen...
Seit 1992 Bildungsreferentin bei der AKJS, Weiterbildung „Kreative Kommunikation“ (Osterberg Institut) und Mediation (Brückenschlag e.V.). Fortbilderin für Schulmediation, Lehrbeauftragte an der CAU Kiel.
Benjamin Strobel
Medienkompetenz, Jugendmedienschutz
E-Mail: strobel@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-77
Arbeitsschwerpunkte:
Medienkompetenz, Medienbildung, Digitale Spiele in der pädagogischen Arbeit, eSport und Jugendmedienschutz, Computerspielabhängigkeit, Cybergrooming, Hatespeech in digitalen Räumen
Mehr Informationen:
Dr. phil. in Psychologie
weiterlesen...
Nach dem Studium der Psychologie und Sexualmedizin im Bereich der Bildungsforschung promoviert, danach in der Medienbildung mit Schwerpunkt Games tätig. Seit 2020 Bildungsreferent für Medienpädagogik und Games bei der AKJS.
Uli Tondorf
Medienkompetenz, Jugendmedienschutz
E-Mail: tondorf@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-77
Arbeitsschwerpunkte:
Jugendmedienschutz, Medienkompetenz, medienpädagogische Kompetenz, Medienbildung, digitale Beteiligung, Schnittstellen von Sozial- und Medienpädagogik, Netzwerk- und Projektarbeit mit Schwerpunkt Medien
Mehr Informationen:
Dipl. Sozialpädagoge (FH), M.A. Mediaeducation
weiterlesen...
Nach zahlreicher aktiver Medienarbeit in Schule und außerschulischer Jugendarbeit seit 2010 medienpädagogischer Bildungsreferent bei der AKJS.
Antja Groeneveld
Rechtsextremismusprävention
E-Mail: groeneveld@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-70
Arbeitsschwerpunkte:
Beratung und Fortbildung für das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Kiel (Schwerpunkt: Familie und Rechtsextremismus), im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”
Mehr Informationen:
Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Personalreferentin, Psychologische Gesprächstherapeutin
weiterlesen...
Fortbildungen in Psycho-Drama und Systemischer Beratung
Qualifizierung zur „Beraterin für Eltern rechtsextremer Kinder und Jugendlicher“
Seit 2012 Beraterin und Trainerin für die Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Lasse von Bargen
Rechtsextremismusprävention
E-Mail: vonbargen@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-73
Arbeitsschwerpunkte:
Beratung und Fortbildung für das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Kiel (Schwerpunkt: Rechtsextreme Ideologien, Rechtsextremismus in Europa) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”
Mehr Informationen:
Soziologe (Dr.phil.), M.A. Politische Kommunikation, B.A. Politikwissenschaft
Inga Wölfinger
Rechtsextremismusprävention
E-Mail: woelfinger@akjs-sh.de
Telefon: 0431/26068-72
Arbeitsschwerpunkte:
Beratung und Fortbildung für das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Kiel im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”
Regionalkoordination (Kiel) Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Mehr Informationen:
M.A. Internationale Politik und Internationales Recht, B.A/B.Sc. Public Administration/European Studies